Tiere für besondere Einsätze
Die Ausbildung zum Special Animals - Therapieteam kann mit abgeschlossener
Special Animals - Besuchshund Qualifikation und einigen Besuchs-Einsätzen zum Sammeln erster
Erfahrungen begonnen werden.
Vorträge und spezielle Trainingstreffen unterstützen
Sie dann beim nächsten Schritt zum besonders vielseitig einsetzbaren Special Animals -Therapiehund.
Ihr Hund muss selbstverständlich gesund, aktuell geimpft
(jährlich vom Tierarzt zu bestätigen) und haftpflichtversichert sein.
Die Qualifikation erhalten Sie auch dieses Mal durch einen vierteiligen Test:
Die Inhalte des schriftlichen MC-Tests vermitteln wir Ihnen in Vorträgen. Den Test können Sie gleich anschließend ablegen. Der praktische Teil (Teil 2 und 3 der Qualifikation) findet an einem anderen Tag statt, die abschließende Einsatzüberprüfung (Teil 4) vereinbaren Sie individuell.
Sie erscheinen mit Ihrem Tier so zum Test, wie Sie zu einem Einsatz gehen würden:
Im 2. Testteil demonstrieren Sie das hohe Trainingsniveau, dass Sie bis jetzt bereits mit Ihrem Hund erreicht haben.
Für Therapietiere ist es essentiell, dass Sie alles dafür Wichtige nur mittels positiver Motivation einüben. Daher freuen wir
uns, wenn Sie sich über modernes Training informieren (eine Literaturliste geben wir Ihnen beim Infoabend) und die Möglichkeit nutzen, immer wieder auch einige Special Animals -
Trainingseinheiten zu besuchen, um unter professioneller Anleitung zu üben und dieses Wissen konsequent in die Praxis umzusetzen.
Die erfahrenen Prüfer von Special Animals beachten bei Halter und Tier in Teil 2
Auch im Eignungstest werden Sie und Ihr Tier als Team beurteilt. Kriterien der Eignung des Teams für tiergestützte Therapie
bzw. Pädagogik sind spontane, freundliche Interaktionen des Tieres mit Klienten, Toleranz gegenüber unüblichen Geräuschen,
Bewegungsmustern und Berührungen.
Auch bei freudiger Interaktion mit Klienten (hier den Testern) sollte das Tier weiter unter
Ihrer Kontrolle stehen und dabei möglichst immer vertrauensvoll ein Auge auf Sie und Ihre Wünsche bzw. Signale richten.
Viele von
diesen erwünschten Eigenschaften eines Hundes sind durchaus nicht angeboren, sondern werden - ganz im Gegenteil - erst erworben:
einerseits durch die Sozialisation in der Jugend und andererseits durch ein nachfolgendes, sorgfältiges Training der kleinen Schritte im Verlauf einer gezielten
Ausbildung, so wie sie Special Animals mit langjährig erfahrenen Trainern anbietet. Je besser der Hund sozialisiert und an
die moderne Umwelt habituiert wurde, desto weniger Wiederholungen braucht er später für solche Schulungen. Unsere Special
Animals - Trainer besuchen ständig Fortbildungen in allen Aspekten des modernen Hundetrainings, um Ihnen stets die neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Lernen bei Lebewesen vermitteln zu können.
Die erfahrenen Prüfer von Special Animals beachten bei Halter und Tier in Teil 3
Hiermit qualifizieren Sie sich nun für selbstständige Besuche. Bei Einsätzen profitieren Sie davon, wenn Sie bereits
darin geübt sind, den Einsatz Ihres Tieres vorausschauend zu planen, tierschutzgerecht seinen Möglichkeiten anzupassen und
freundlich-souverän mit den Klienten und deren unterschiedlichen Anliegen und Bedürfnissen
umzugehen. Übung darin konnten Sie sich ja bereits als Special Animals Besuchshunde-Team erwerben.
Diese partnerschaftlichen Fertigkeiten zeigen Sie hierbei