Tiere für besondere Einsätze
Anschließend an die Ausbildung zu Level 1, die das Ablegen des
Wiener Hundeführscheins beinhaltet, kann mit
Level 2 begonnen werden. In Wien gemeldete Hunde ersparen sich schon durch den Hundeführschein die Hundesteuer für das folgende Jahr,
die wegen ihrer gemeinnützigen Arbeit auch Besuchshunden erlassen wird. Ihr Hund muss selbstverständlich gesund, aktuell geimpft
(jährlich vom Tierarzt zu bestätigen) und haftpflichtversichert sein.
Für die Ausbildung zum Special Animals-Besuchshund suchen Sie sich aus unserem Angebot die auf Ihren
Bedarf zugeschnittenen Kurse aus, oder buchen einige Einzelstunden.
Bei guter Grundvorraussetzung dauert es bei Special Animals oft nur wenige Stunden, Ihrem Hund alles so
positiv motivierend beizubringen, wie es für den Einsatz bei AAA notwendig ist.
Sie selbst erwerben ebenfalls die
notwendigen Kenntnisse: die Basis dafür erhalten Sie beim Level 2-Abendkurs.
Sobald Sie den Special Animals - Level 2-Abendkurs besucht haben und Sie mit Ihren Trainern besprochen haben, dass auch
Ihr Hund soweit ist, geht es zur Prüfung:
Die Qualifikation als Special Animals - Besuchsteam erwerben Sie nach erfolgreicher Ausbildung mit dem in
4 Teile gegliederten Test für Level 2. Die Teile können Sie auf Wunsch nach und nach absolvieren:
Bei den Aufgaben kommt es - anders als bei hundesportlichen Leistungsprüfungen - überhaupt nicht auf Präzision der Ausführung an, sondern rein darauf, dass Sie Ihr Tier sicher unter Kontrolle haben. Sie können während der Tests stets mit Ihrem Hund sprechen, ihn auch ab und zu belohnen und während der Aufgaben ganz ungezwungen wie im Alltag mit ihm umgehen.
Die Inhalte des Special Animals-MC-Tests vermitteln wir Ihnen bei einem Abendkurs. Auf Wunsch können Sie diesen schriftlichen Test gleich anschließend daran oder später, z. B. vor den praktischen Prüfungsteilen, ablegen.
Diese praktische Prüfung prüft in Übereinstimmung mit internationalen Anforderungen im
Canine Good Citizen®-Test,
der Ihren Hund als Çguten Mitbürger' zeigt, Ihr Trainingsniveau in diversen Alltagssituationen.
Wie beim Amerikanischen Kennel Club werden
Hund und Hundeführer dabei als Team beurteilt. Der Test besteht aus zwölf Punkten, die beweisen,
dass Ihr Hund über Basiskommandos und über gute Manieren im Alltag verfügt.
Kriterien bei dieser Trainingsüberprüfung sind u. a.:
Die Aufgaben für den CGC®-Test in deutscher Übersetzung finden Sie hier.
Ihr persönliches CGC®-Zertifikat
Mit dem Bestehen des Canine Good Citizen®-Tests können Sie sich auf Wunsch dann selbst beim AKC registrieren lassen und dort
die originalen Kennzeichen für Hund und Hundeführer als 'gute Mitbürger' erwerben. Das Angebot für Teilnehmer am 'Canine Good
Citizen®-Programm', nützliche Namensschilder u. v. m., finden Sie auf den hier gelinkten englischen Seiten des
Amerikanischen Kennel Club.
Die Freundlichkeit des Tieres gegenüber Fremden und Ihr überlegtes Management bei seinen Begegnungen sind für ein Besuchsteam
wichtig.
Auch im Eignungstest werden Sie und Ihr Tier als Team beurteilt. Die Aufgaben dabei lehnen sich an den Standard für
tiergestützte Aktivitäten (AAA = Animal Assisted Activities) der international vertretenen Delta Society an. Der Link führt
Sie auf die Originalseiten.
Kriterien für die Eignung eines Teams für tiergestützte Aktivitäten sind u. a.:
Während der gesamten Prüfung agieren Sie nach internationalen Kriterien für AAA als Team mit Ihrem Tier so, dass Ihr gegenseitiges Vertrauen deutlich wird. Sie wirken beide gelassen, freundlich, höflich, zuverlässig und berechenbar. Ihr Tier bleibt stets sicher kontrollierbar.
Diese Einsatzüberprüfung bietet Ihnen nur Special Animals. Wir geben Ihnen dabei Gelegenheit, Ratschläge für die optimale Gestaltung Ihrer
Besuche zu erhalten, um Sie so individuell auf Ihre Talente und die Ihres Hundes abstimmen zu können.
Ein erfahrener Besuchs- oder Therapiehundehalter von Special Animals unterstützt Sie bei der Entwicklung eines Einsatzplanes,
bei dem Sie das bisher Erlernte berücksichtigen, um sinnvolle Begegnungen zwischen Klienten und Hund zu garantieren. Sie können dieses
Team zu einem Besuch begleiten, um Einblick in die praktische Durchführung eines solchen Besuchs zu erhalten. Ein Prüfer von
Special Animals begleitet Sie dann zur Einsatzüberprüfung in die gewählte Institution. Nach Absolvierung eines Besuches bekommen Sie Ihr Zertifikat
als Special Animals-Besuchsteam. Hierbei haben Sie nochmals Gelegenheit für Fragen und Anregungen betreffend des Managements Ihres Hundes unter
Einsatzbedingungen.
Wichtig: Diesen Testteil können Sie mehrmals durchführen, wenn Sie Ihren Hund für mehr als einen Bereich qualifizieren
möchten, z.B. für Schulen, Kindergärten, geriatrische Einrichtungen und Krankenhäuser bzw.
Rehabilitationszentren.
Sie erscheinen mit Ihrem Tier so zum Test, wie Sie zu einem Einsatz gehen würden:
Gesund, sauber und gepflegt, mit passender Ausrüstung (der Hund ist mit einer leichten Stoffleine, ca. 2 Meter, an einem weichem Stoffhalsband oder Geschirr angeleint).
Mit den aktuellen Gesundheits- und Prüfungszertifikaten (von Tierarzt und Tester im Special Animals-Gesundheits- und Ausbildungspass eingetragen).
Wenn Sie nur den Canine Good Citizen®-Test ablegen, genügt der EU-Impfpass mit Tollwutimpfung.
Die 12 Punkte des CGC®-Tests